Aus SubmersWiki
Große Teichmuschel oder Schwanenmuschel oder Weiher-Muschel (Anodonta cygnea)
| Systematik | ||
| Klasse | Ordnung | Familie |
| Weichtiere | Muscheln (Bivalvia) | Unionidae (Flussmuscheln) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Anodonta | cygnea | Linnaeus, 1758 |
| Rahmer See |
Flussmuschel; große, länglich eiförmige Schale; dünnwandig; Ober- und Unterrand verlaufen fast parallel; innen perlmuttglänzend; Schloss ohne Zähne (Anodonta heißt die Unbezahnte); Einströmöffnung und Ausströmöffnung; Einströmöffnung mit langen Tastzäpfchen; gelblich bis grünlichbraun; 12 - 20cm lang; 6 bis 12 cm hoch; in stehenden oder langsam fließenden klaren Gewässern; durch Gewässerverschmutzung stark gefährdet; steht unter Naturschutz; Bodentier; kräftiger Fuß zur langsamen Fortbewegung im Schlamm oder Sand und zur Verankerung im Grund; Herbeistrudeln von Nahrung; hauptsächlich Detritus, Plankton; Kiemen; als Filtrierer wichtig für das Ökosystem der Gewässer; die Art kann je nach Umweltbedingungen äußerlich sehr variabel sein; Süßwassermilben befallen sie als Parasiten; der Bitterling legt seine Eier in den Kiemenraum der Muschel; die Muschel ist ein Zwitter; Samenzellen werden ins Wasser abgegeben und zu den Kiemen gestrudelt; aus den befruchteten Eiern entwickeln sich im Winter bis zu 600 000 Larven (Glochidien); im Frühjahr heften sich die Glochidien, die 2 Schalenhälften und einen bis zu 1,5cm langen Haftfaden haben, mit Haken an die Flossen von Fischen; dort Leben als Parasit für einige Wochen; als junge Muscheln Absinken zum Gewässergrund;
| Hat Art | cygnea + |
| Hat BeschreibungsJahr | 1758 + |
| Hat Familie | Unionidae (Flussmuscheln) + |
| Hat Fundort | Rahmer See + |
| Hat Gattung | Anodonta + |
| Hat Klasse | Weichtiere + |
| Hat Ordnung | Muscheln (Bivalvia) + |

