Aus SubmersWiki
Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
| Systematik | ||
| Abteilung | Klasse | Familie |
| Bedecktsamer (Magnoliopsida) | Samenpflanzen (Spermatophytina) | Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Hornblatt (Ceratophyllum) | demersum | ---, |
| Adolfosee, Fühlinger See |
Gehört zu den Hornblattgewächsen; häufig; meist auf Schlammböden zwischen 0,5 und 10 m Tiefe; findet man in nährstoffreichen stehenden oder langsam fließenden Gewässern; fast weltweit zu finden; bis 2 m lange wurzellose reich verzweigte Unterwasserpflanze; Stängel ist rötlich; Blätter zu 7 – 12 in Quirlen stehend, starr, leicht zerbrechlich, 1 – 2 mal gabelig gespalten; dunkelgrün; fühlt sich rau an; Blüten eingeschlechtlich, unauffällig und selten; Vermehrung meist vegetativ hauptsächlich durch Ableger; kleinste Bruchstücke wachsen zu neuen Pflanzen; Ausbreitung der Pflanze auch durch Wasservögel; auch werden die Pollen der Blüten vom Wasser zur nächsten Pflanze transportiert (Wasserbestäubung)
| Hat Art | demersum + |
| Hat Familie | Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) + |
| Hat Fundort | Adolfosee, Fühlinger See + |
| Hat Gattung | Hornblatt (Ceratophyllum) + |
| Hat Klasse | Samenpflanzen (Spermatophytina) + |
| Hat Ordnung | Bedecktsamer (Magnoliopsida) + |

