Aus SubmersWiki
Neuseeländische Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum)
| Systematik | ||
| Klasse | Ordnung | Familie |
| Weichtiere (Mollusca) | Kiemenschnecken | Schnauzenschnecken (Bithyniidae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Potamopyrgus | antipodarum | ---, |
| Elbsee |
Weichtier; Vorderkiemenatmer; Familie der Schnauzenschnecke; kleine Schnecke max. 5 mm hoch und 2,5 mm breit; sehr häufig; breitet sich immer mehr aus; kegelförmiges rechtsgewundenes Gehäuse mit 5 – 6 Windungen mit deutlicher Naht; bräunlich glänzend mit schwarzen Flecken; Körper mit Kopf, Fuß und schalenbedecktem Eingeweidesack (Mantel); Schalendeckel kann völlig verschlossen werden, da Kiemenatmer; Deckel spitz-oval und dickwandig; lange, dünne Fühler an deren Basis 2 Augen (Grundäugler); Kopf hat Form von herausgezogener Schnauze; durch Kiemenatmung wird Atemwasser nach Nahrung durchfiltert; frisst Detritus und verfaulendes Pflanzenmaterial; getrennt geschlechtlich; Weibchen kann 2 – 3 junge Schnecken am Tag hervorbringen; Junge sind nach 2 Monaten fortpflanzungsfähig; bis zu 100 000 Schnecken pro Quadratmeter; eingeschleppt aus Neuseeland über England nach Deutschland (1887) durch Zugvögel;
| Hat Art | antipodarum + |
| Hat Familie | Schnauzenschnecken (Bithyniidae) + |
| Hat Fundort | Elbsee + |
| Hat Gattung | Potamopyrgus + |
| Hat Klasse | Weichtiere (Mollusca) + |
| Hat Ordnung | Kiemenschnecken + |

