Aus SubmersWiki
Kammförmiges Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
| Systematik | ||
| Abteilung | Klasse | Familie |
| Blütenpflanzen (Antophyta) | Einkeimblättrige (Monocotyledoneae) | Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Potamogeton | pectinatus | ---, |
| Elbsee |
Laichkrautgewächs; einkeimblättrige Pflanze; Blütenpflanze; Wassertiefe: 1m - 5m; es gibt verschiedene fadenförmige schwer zu unterscheidende Laichkräuter; Bestimmung des kammförmigen Laichkrauts: zieht man ein Blatt vom Stängel, reißt es nicht, sondern die Blattscheide spaltet sich; abhängig von den Standortbedingungen kann das Kammförmige Laichkraut auch noch unterschiedlich aussehen; dünner, zarter Stängel, mehrfach gabelig verzweigt; Blätter schmal fast fadenförmig, 3 - 5 cm lang; grasähnlich; bildet dichte Hecken bis 2m hoch; sommergrün; Bildung von Wurzelknollen; dünner Ährenstiel von ca. 5cm Länge; daran 3 - 4 voneinander getrennte bis zur Wasseroberfläche ragende Blütenwirtel; Blütezeit Mai bis September; Bestäubung der Blüten durch Wind, Wasser und Wasservögel ; auch vegetative Vermehrung; mag nährstoffreiches Wasser; tolerant gegenüber Wasserverschmutzung; in stärker verschmutzten Gewässern oft noch die einzige Pflanze; weltweit verbreitet
Zum Herbarium: Kammlaichkraut_(Herbarium)
| Hat Art | pectinatus + |
| Hat Familie | Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) + |
| Hat Fundort | Elbsee + |
| Hat Gattung | Potamogeton + |
| Hat Klasse | Einkeimblättrige (Monocotyledoneae) + |
| Hat Ordnung | Blütenpflanzen (Antophyta) + |

