Aus SubmersWiki
Haarblättriger Hahnenfuß (Ranunculus trichophyllus)
| Systematik | ||
| Abteilung | Klasse | Familie |
| Blütenpflanzen (Antophyta) | Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae) | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Ranunculus | trichophyllus | ---, |
| Elbsee |
Hahnenfußgewächs; Zweikeimblättrige Pflanze; Blütenpflanze; Wassertiefe bis 4m; im See häufig; oft in größeren Gruppen; mag Sonne und Halbschatten; meist mehrjährig; konkurrenzschwach; giftig; Pflanze bis 1 m lang, eher kriechend wachsend (vgl. Spr. Hahnenfuß); Stängel mit Luftkammern versehen; sehr kleine Wurzel; keine Schwimmblätter; Abstand der Blätter am Stängel ist größer als das einzelne Blatt; Blätter haarförmig zerteilt mit Nebenblättern; Blätter sind schlaff; Blattzipfel nicht in einer Ebene (vgl. Spr. Hahnenfuß); aus dem Wasser genommen, fallen Blätter pinselförmig zusammen (vgl. Spr. Hahnenfuß); weiß-gelbe kleine aus dem Wasser ragende Blüten auf bis zu 4cm langem Blütenstängel; Blütenstängel ist kräftig und länger als das Blatt; Blütenstängel liegt gegenüber dem Blattansatz; Blüten auch unter Wasser; Halbmondform der einzelnen Blütenblätter; Blütezeit Juni bis August; Bestäubung durch Insekten od. Selbstbestäubung der zwittrigen Blüten; danach zahlreiche kleine Nüsschen (Früchte); Überwinterung durch Samen oder durch wintergrüne Jungpflanzen; mag kalkhaltiges Wasser und lehmigen Boden;nicht empfindlich gegen Wasserverschmutzung und zeitweises Austrocknen des Gewässers;
Zum Herbarium: Haarblättriger_Hahnenfuss_(Herbarium)
| Hat Art | trichophyllus + |
| Hat Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) + |
| Hat Fundort | Elbsee + |
| Hat Gattung | Ranunculus + |
| Hat Klasse | Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae) + |
| Hat Ordnung | Blütenpflanzen (Antophyta) + |

