Aus SubmersWiki
Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)
| Systematik | ||
| Abteilung | Klasse | Familie |
| Blütenpflanzen (Antophyta) | Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae) | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Ranunculus | aquatilis | ---, |
| Elbsee |
Hahnenfußgewächs; zweikeimblättrige Pflanze; Blütenpflanze; dem Haarblättrigen Hahnenfuß sehr ähnlich; mag Sonne und Halbschatten; meist mehrjährig; konkurrenzschwach; giftig; Stängel mit Luftkammern versehen; sehr kleine Wurzel; Blätter haarförmig zerteilt; Blattzipfel nicht in einer Ebene; aus dem Wasser genommen, fallen Blätter pinselförmig zusammen; kleine, weiß-gelbe aus dem Wasser ragende Blüten; Blütezeit Juni bis August; Bestäubung durch Insekten od. Selbstbestäubung der zwittrigen Blüten; danach zahlreiche kleine Nüsschen (Früchte); Überwinterung durch Samen oder durch wintergrüne Jungpflanzen; mag kalkhaltiges Wasser und lehmigen Boden; Unterschied zum Haarblättrigen Hahnenfuß: Wassertiefe max. 2m; im See seltener; eher vereinzelt wachsend; oft in Nähe des Haarblättrigen Hahnenfußes; Pflanze auch kriechend wachsend, aber max. 15 bis 20cm; eher buschförmig; Blätter länger und fester; Verwechslungsgefahr mit anderen ähnlichen Hahnenfüßen;
Zum Herbarium: Wasserhahnenfuß_(Herbarium)
| Hat Art | aquatilis + |
| Hat Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) + |
| Hat Fundort | Elbsee + |
| Hat Gattung | Ranunculus + |
| Hat Klasse | Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae) + |
| Hat Ordnung | Blütenpflanzen (Antophyta) + |

