Aus SubmersWiki
Weißes Posthörnchen (Gyraulus albus)
| Systematik | ||
| Klasse | Ordnung | Familie |
| Weichtiere (Mollusca) | Lungenschnecken (Pulmonata) | Tellerschnecken (Planorbidae) |
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr |
| Gyraulus | albus | Linnaeus, 1758 |
| Elbsee |
Weichtier; Familie der Tellerschnecken; 6 kaum zu unterscheidende Arten der Gattung Gyraulus; Lungenatmer; kleine Schnecke; Gehäusedurchmesser bis 7mm; Höhe bis 1,8mm; Gehäuse scheibenförmig gerundet; kein Kiel; mit ca. 5 Windungen; die inneren Windungen etwas eingesenkt sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite; hornfarbig, glänzend mit dunklen Pünktchen; Gehäuse wird leicht nach links gekippt getragen; Körper mit Kopf, Fuß und schalenbedecktem Eingeweidesack (Mantel); lange, spitze Fühler; Kopf rundlich bis schnauzenförmig; Körper kurz, breit und dunkel, zum Ende hin transparent; als Lungenatmer ohne Schalendeckel; Lunge wird auch zum Tarieren (Auf- und Abtauchen) genutzt und zum leichteren Tragen des Gehäuses; Überleben in sauerstoffarmem Wasser durch Hämoglobin in Körperflüssigkeit möglich; monatelanges Überleben bei ausgetrocknetem Gewässer durch Speichel-Schleimpfropf möglich; auch Hautatmung möglich; Weidegänger; frisst Algen aber auch Kleinlebewesen; Zwitter; Fremdbefruchtung aber auch Selbstbefruchtung möglich; Kittlaicher; Ankleben von mehreren gallertartigen Gelegen von 1 bis 30 Eiern je nach Art und Größe der Schnecke; kleine Schnecken schlüpfen nach 11-14 Tagen; Lebensdauer bis 4 Jahre;
| Hat Art | albus + |
| Hat BeschreibungsJahr | 1758 + |
| Hat Familie | Tellerschnecken (Planorbidae) + |
| Hat Fundort | Elbsee + |
| Hat Gattung | Gyraulus + |
| Hat Klasse | Weichtiere (Mollusca) + |
| Hat Ordnung | Lungenschnecken (Pulmonata) + |

